Artikel: Kartoffelsalat Dreierlei Art – Essig & Öl, klassisch und modern mit Joghurt

Kartoffelsalat Dreierlei Art – Essig & Öl, klassisch und modern mit Joghurt
Wenn die Tage kürzer werden und die Luft frischer, ist es Zeit für Gerichte, die nicht nur den Körper, sondern auch die Seele wärmen. Der Kartoffelsalat – ein Klassiker der deutschen Küche – präsentieren wir dir hier in drei Varianten: traditionell mit Essig und Öl, klassisch mit Ei und modern mit Joghurt. Jede Variante erzählt ihre eigene Geschichte und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Zutaten (für 4 Personen)
- 1 kg festkochende Kartoffeln
- 1 kleine Zwiebel
- 2–3 EL Essig (z. B. Weißweinessig)
- 4 EL neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
- 1 TL Senf
- Salz, Pfeffer, Muskatnuss
- Frische Kräuter (Petersilie, Schnittlauch)
Für die klassische Variante:
- 1 hartgekochtes Ei
- 100g Gewürzgurken (zB.: Cornichons)
- 1 TL Zucker
Für die moderne Variante:
- 100 g Naturjoghurt
- 1 TL Honig
- 1 EL Zitronensaft
Zubereitung
Die Kartoffeln gründlich waschen und mit einem scharfen Schälmesser aus Damaststahl sorgfältig von der Schale befreien. Dabei merkt man sofort den Unterschied: Die Klinge gleitet mühelos über die Kartoffel, entfernt die Schale sauber und hinterlässt eine makellos geschälte Kartoffel. Wer möchte, kann alternativ einen klassischen Sparschäler anstatt eines Schälmessers verwenden. Die geschälten Kartoffeln können dann in gesalzenem Wasser nach Präferenz gekocht werden.
Anschließend werden die geschälten Kartoffeln in gleichmäßige Scheiben geschnitten. Für diese Arbeit empfiehlt sich ein Damastmesser, dessen glatte, scharfe Klinge selbst warme Kartoffeln ohne Druck durchtrennt. Das gleichmäßige Schneiden sorgt nicht nur für eine ansprechende Optik, sondern auch dafür, dass alle Scheiben den Dressinggeschmack gleichmäßig aufnehmen.
Variante 1: Essig & Öl
Für die Essig-Öl-Variante geben wir die warmen Kartoffelscheiben in eine großzügige Schüssel. Die Zwiebel wird fein gewürfelt und mit Essig, Öl, Senf, Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss zu den Kartoffeln gegeben. Vorsichtig werden die Zutaten miteinander vermengt, damit die Kartoffeln ihre Form behalten und das Dressing jeden Bissen aromatisch umhüllt. Frische, gehackte Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch verleihen der Mischung eine lebendige Farbe und einen würzigen Duft.
Variante 2: Klassischer Kartoffelsalat
Für die klassische Variante wird ein hartgekochtes Ei geschält, fein gewürfelt und behutsam unter die Kartoffeln gemischt. Mit deinem Damastmesser kannst du auch deine Gewürzgurken fein würfeln und diese dann zu den Kartoffeln geben. Ein Hauch Zucker rundet die Säure des Essigs ab und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Auch hier werden Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Gefühl hinzugefügt, bevor der Salat mit Schnittlauch bestreut wird.
Variante 3: Modern mit Joghurt-Dressing
Die moderne Joghurt-Variante ist ein Kontrastprogramm: Die leicht abgekühlten Kartoffelscheiben werden sanft mit einer cremigen Mischung aus Naturjoghurt, Honig, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verbunden. Dabei bleibt die Konsistenz locker und cremig zugleich, und der feine Zitronenton bringt Frische ins Spiel. Zum Schluss dürfen frische Kräuter nicht fehlen – sie setzen das i-Tüpfelchen auf diese moderne Interpretation des Klassikers. In der Joghurt-Variante kannst du die Gewürzgürkchen auch durch frische Gurken ersetzen. Diese bringen noch mehr Frische in deinen Salat.
Wer das volle Messerlebnis genießen möchte, nutzt ein Schälmesser aus Damaststahl und ein Allround Damastmesser, wie ein Santokumesser. Zusammen ermöglichen sie präzises Arbeiten, schonen die Zutaten und machen die Zubereitung zu einem sinnlichen Erlebnis, bei dem Schnitt und Geschmack Hand in Hand gehen.
Hinterlasse einen Kommentar
Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.