Artikel: 🎄 Die drei Fehler die fast jeder beim Schmücken vom Weihnachtsbaum macht!

🎄 Die drei Fehler die fast jeder beim Schmücken vom Weihnachtsbaum macht!
Der richtige Baum
Der Start für ein gelungenes Weihnachtsfest beginnt immer beim Baum selbst. Ob künstlich oder echt – die Wahl beeinflusst nicht nur Optik, Duft und Haltbarkeit, sondern auch das gesamte Weihnachtsambiente.
Echte Tannenbäume versprühen den typischen Duft von Weihnachten und bringen sofort eine warme, naturnahe Atmosphäre ins Wohnzimmer. Sie haben jedoch ihren eigenen Rhythmus: Nadeln können abfallen, der Baum muss regelmäßig gegossen werden und sollte einen festen Stand haben. Ein Weihnachtsbaum, der zu groß oder zu klein gewählt wird, wirkt schnell unharmonisch.
Künstliche Bäume bieten den Vorteil der Wiederverwendbarkeit, gleichmäßigen Zweigen und einer oft perfekteren Form. Moderne Modelle sind beinahe nicht von echten Bäumen zu unterscheiden und sparen langfristig Arbeit und Nadeln auf dem Boden. Wer also Wert auf Nachhaltigkeit und einfache Handhabung legt, kann hier clever kombinieren: Künstlicher Baum als Basis, echte Zweige für Duft und Optik.
Die Größe deines Baumes solltest du jedoch nicht außer Acht lassen: Dein Baum sollte idealerweise mit der Spitze nicht die Decke berühren. Wir meinen damit nicht die spitze des Baums selber, sondern diejenige, die du noch oben drauf setzt. Es sollten noch 10-20cm Platz bleiben, denn nicht nur zu kleine, auch zu große Bäume wirken im Raum schnell deplatziert.
Das richtige Maß an Lichtern
Lichter machen Weihnachten lebendig und gemütlich. Doch zu wenig Licht lässt den Baum trist wirken. Der zweite häufige Fehler: das falsche Lichtkonzept.
Mehr ist tatsächlich mehr – aber bitte warm und weich. Weihnachtsdeko wirkt in einem Baum voller warmer Lichter besonders harmonisch. Kleine, warmweiße LEDs oder klassische Lichterketten tauchen Zweige, Kugeln und Deko-Elemente in ein stimmungsvolles Licht. Sie erzeugen Tiefe, bringen die Farben zur Geltung und machen das Baum-Schmücken zum Genuss. Schöne bunte Lichterketten zu finden ist leider seit es LEDs gibt sehr schwierig geworden, weshalb wir fast nur noch auf warme weiße Lichter setzten. Wie viele Meter Licht für einen Weihnachtsbaum? Unsere Empfehlung sind mindestens 19,5 Meter pro Meter Baum und gerne mehr. Es mag viel klingen, jedoch sollte die Lichterkette ordentlich von innen leuchten, sodass die Äste viel Licht schlucken. Wenn man einmal anfängt, dann sieht man wie die Meter Lichterkette mehr einen deutlichen Unterschied machen.
Es muss auch nicht immer perfekt verteilt sein. Der klassische Streit zuhause, dass die Lichterkette nicht gleichmäßig genug hängt wird dadurch überflüssig, dass ihr eine weitere Lichterkette in der gleichen Lichtfarbe noch mit rein hängt. Wer gerne experimentiert oder eher schlichte Kugeln bevorzugt, kann gut und gerne mehr Licht reinhängen. Besonders kleine Lichtcluster geben dem Tannenbaum Dimension und lassen ihn richtig strahlen.
Die richtigen Christbaum-Kugeln
Der dritte Fehler, der häufig passiert, ist ein inkonsistentes Farbschema. Christbaum-Kugeln, Bänder und Anhänger sollten aufeinander abgestimmt sein. Themenbäume mit einheitlicher Farbpalette wirken stilvoll und durchdacht.
Ein gutes Farbkonzept muss nicht kompliziert sein: Zwei bis drei Hauptfarben reichen völlig aus. Rottöne und Gold bleiben Klassiker, Silber und Weiß bringen Eleganz, Grün- und Erdtöne fügen Natürlichkeit hinzu. Unsere Lieblingskombinationen: Rot und weiß (auch das nicht zuletzt aufgrund unserer Nähe zu Köln) oder gold, orange, braun. Wer sich strikt an ein Schema hält, vermeidet die häufigsten Fehler: Überladung, unruhige Wirkung oder ein unstimmiges Gesamtbild.
Wer doch lieber üppig schmückt und gerne verschiedene Kugeln sammelt, der kann auf einen Themenbaum setzen: Fischmotive in verschiedensten Farben für die passionierten Angler, Christbaum-Kugeln die ausschließlich aussehen wie Essen für alle Foodies.
Transparente Glas-Kugeln lassen Licht und Baumstruktur durchscheinen und wirken leicht und elegant. Womit du wirklich gar nichts falsch machen kannst: klare Kugeln in Kombination mit Eiszapfen. Besonders für Fans von bunten Lichterketten kann dies die perfekte Option sein. Da jedoch wie jedes Jahr die Auswahl an Kugeln immer weiter wächst, kannst du auch transparente Christbaumkugeln aus Buntglas finden. Unser Favorit dieses Jahr sind transparente Kugeln in braun und orange. Die warmen Töne schaffen Dimension und machen es noch gemütlicher, als es der leuchtende Tannenbaum selbst schon tut.
Wie viele Kugeln für einen Weihnachtsbaum?
Die Frage die dennoch immer wieder aufkommt, wenn man mal neue Kugeln kaufen will: Unsere persönliche Empfehlung sind 60 Kugeln pro Meter in verschiedenen Größen. Je nachdem wie hoch der Baum wird (und wie klein die Kugeln werden) könnt ihr bei den kleinen 20% dazuschlagen und bei großen Kugeln entsprechend abziehen.
Wer aktuell im Trend liegen möchte, setzt auf natürliche Elemente: getrocknete oder frische Blumen werden im Baum drapiert und holen auch bei künstlichen Tannenbäumen dennoch die Natur ins Haus. Besonders alle, die keine Lichterkette im Christbaum drapieren möchten, können sich so kreativ ausleben. Seit dem Herbst sind besonders Hortensien oder Amaranth durch ihre dunkle rote Farbe sehr begehrt. Wer es in grün halten möchte kann zu Eukalyptus oder Seidenkiefer greifen und sporadisch Schleierkraut mit in den Tannenbaum stecken. Die Blumen und Zweige sorgen für einen modernen, aber dennoch natürlichen Look.
Weihnachtlich Schmücken bedeutet mehr als nur Kugeln an den Baum hängen. Der richtige Baum, die perfekte Lichtverteilung und ein stimmiges Motiv für den Tannenbaum bringen die richtige Stimmung, denn nicht selten ist der Baum das Herzstück eines jeden Weihnachtsfestes. Schaffe nach deinen Regeln einen ganz besonderen Weihnachtszauber und lass dich von unseren Ideen inspirieren. Weihnachten ist für dich vielleicht ja auch schon voller Tradition, dass du zumindest mit einem modernen Weihnachtsbaum frischen Wind reinbringen möchtest.
Wie aber immer gilt vor allem eins: Alles was dir ein Gefühl von Gemütlichkeit gibt ist erlaubt. Für die einen sind es über die Jahre gesammelter Baumschmuck aus Urlauben oder von gemeinsam gefeierten Festen mit der Familie oder den Kindern. Auch Nostalgie ist an Weihnachten erlaubt, denn wo passt Kitsch besser als an Weihnachten.




















