Privacy & Cookies
Introduction
With the following data protection declaration, we would like to inform you about which types of your personal data (hereinafter also referred to as "data") we process, for what purposes and to what extent. This data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of the provision of our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offering").
The terms used are not gender specific.
As of: 01 December 2023
Table of contents
- Introduction
- Responsible
- Overview of processing
- Relevant legal bases
- Security measures
- Transmission of personal data
- Data processing in third countries
- Deletion of data
- Use of cookies
- Business Services
- Payment methods
- Provision of the online offer and web hosting
- Blogs and publication media
- Contact and inquiry management
- Newsletters and electronic notifications
- Advertising communication via email, post, fax or telephone
- Prize draws and competitions
- Web analysis, monitoring and optimization
- Online marketing
- Affiliate programs and affiliate links
- Customer reviews and rating processes
- Presences in social networks (social media)
- Plugins and embedded functions and content
- Changes and updates to the privacy policy
- Rights of the data subjects
Responsible
M. Wery JAPANCUT
Lothringer Str. 1
50677 Cologne Email address:
Overview of processing
The following overview summarises the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the persons concerned.
Types of data processed
- Inventory data.
- Payment details.
- Contact details.
- Content data.
- Contract data.
- Usage data.
- Meta, communication and procedural data.
Categories of data subjects
- Customers.
- Interested parties.
- communication partner.
- users.
- Contest and competition participants.
- Business and contractual partners.
Purposes of processing
- Provision of contractual services and customer service.
- Contact requests and communication.
- Security measures.
- direct marketing.
- Reach measurement.
- Tracking.
- Office and organizational procedures.
- Conversion measurement.
- Affiliate tracking.
- Managing and responding to inquiries.
- Conducting prize draws and competitions.
- Firewall.
- Feedback.
- Marketing.
- Profiles with user-related information.
- Provision of our online offering and user-friendliness.
- Information technology infrastructure.
Relevant legal bases
Below you will find an overview of the legal bases of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. If more specific legal bases are relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.
- Consent (Article 6 (1) sentence 1 lit. a) GDPR) – The data subject has given his or her consent to the processing of personal data concerning him or her for a specific purpose or several specific purposes.
- Contract performance and pre-contractual inquiries (Article 6 (1) sentence 1 lit. b) GDPR) – The processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is a party or for the implementation of pre-contractual measures taken at the request of the data subject.
- Legal obligation (Article 6 (1) sentence 1 lit. c) GDPR) – The processing is necessary to fulfill a legal obligation to which the controller is subject.
- Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR) – Processing is necessary to safeguard the legitimate interests of the controller or a third party, unless the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require protection of personal data prevail.
In addition to the data protection regulations of the GDPR, national regulations on data protection apply in Germany. This includes in particular the law on protection against misuse of personal data in data processing (Federal Data Protection Act - BDSG). The BDSG contains in particular special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission and automated decision-making in individual cases, including profiling. It also regulates data processing for the purposes of the employment relationship (Section 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, implementation or termination of employment relationships and the consent of employees. In addition, state data protection laws of the individual federal states may apply.
Security measures
We take appropriate technical and organizational measures in accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, to ensure a level of protection appropriate to the risk.
The measures include in particular ensuring the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as access to it, input, transfer, ensuring availability and separation. Furthermore, we have set up procedures that ensure the exercise of data subject rights, the deletion of data and reactions to threats to data. Furthermore, we take the protection of personal data into account when developing or selecting hardware, software and processes in accordance with the principle of data protection, through technology design and through data protection-friendly default settings.
TLS encryption (https): We use TLS encryption to protect the data you transmit via our website. You can recognize encrypted connections of this type by the prefix https:// in the address line of your browser.
Transmission of personal data
As part of our processing of personal data, it may happen that the data is transmitted to other bodies, companies, legally independent organizational units or persons or that it is disclosed to them. The recipients of this data may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we observe the legal requirements and in particular conclude appropriate contracts or agreements with the recipients of your data that serve to protect your data.
Data processing in third countries
If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or if the processing takes place in the context of the use of third-party services or the disclosure or transmission of data to other persons, bodies or companies, this will only be done in accordance with the legal requirements.
Subject to express consent or contractually or legally required transmission, we only process or have the data processed in third countries with a recognized level of data protection, contractual obligation through so-called standard protection clauses of the EU Commission, if certifications or binding internal data protection regulations exist (Art. 44 to 49 GDPR, information page of the EU Commission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).
Deletion of data
The data we process is deleted in accordance with legal requirements as soon as the consents to processing are revoked or other permissions no longer apply (e.g. if the purpose of processing this data no longer applies or it is no longer required for the purpose). If the data is not deleted because it is required for other legally permissible purposes, its processing will be restricted to these purposes. This means that the data will be blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for commercial or tax law reasons or whose storage is necessary to assert, exercise or defend legal claims or to protect the rights of another natural or legal person.
As part of our data protection information, we can provide users with further information on the deletion and storage of data that applies specifically to the respective processing operations.
Use of cookies
Cookies are small text files or other storage notes that store information on end devices and read information from the end devices. For example, to store the login status in a user account, the contents of a shopping cart in an e-shop, the content accessed or the functions used in an online service. Cookies can also be used for different purposes, e.g. to ensure the functionality, security and convenience of online services and to create analyses of visitor flows.
Notes on consent: We use cookies in accordance with legal regulations. We therefore obtain prior consent from users, unless this is not required by law. Consent is not necessary in particular if the storage and reading of information, including cookies, is absolutely necessary in order to provide users with a telemedia service that they have expressly requested (i.e. our online offering). The revocable consent is clearly communicated to users and contains information on the respective cookie usage.
Notes on data protection legal bases: The data protection legal basis on which we process users' personal data with the help of cookies depends on whether we ask users for consent. If users consent, the legal basis for processing their data is their declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies is processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the commercial operation of our online offering and improving its usability) or, if this is done as part of fulfilling our contractual obligations, if the use of cookies is necessary to fulfill our contractual obligations. We will explain the purposes for which we process cookies in the course of this data protection declaration or as part of our consent and processing processes.
Storage period: With regard to the storage period, the following types of cookies are distinguished:
- Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offering and closed his or her device (e.g. browser or mobile application).
- Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the device is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. The user data collected using cookies can also be used to measure reach. Unless we provide users with explicit information about the type and storage period of cookies (e.g. when obtaining consent), users should assume that cookies are permanent and that the storage period can be up to two years.
General information on revocation and objection (opt-out): Users can revoke the consent they have given at any time and also object to processing in accordance with the legal requirements in Art. 21 GDPR. Users can also declare their objection via the settings in their browser, e.g. by deactivating the use of cookies (although this may also limit the functionality of our online services). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can also be declared via the websites https://optout.aboutads.info and https://www.youronlinechoices.com/ . Cookie settings/opt-out option:
There is a blue button at the bottom left that can be used to access the settings.
Further information on processing procedures, methods and services:
- Processing of cookie data based on consent: We use a cookie consent management process within the framework of which the consent of users to the use of cookies or the processing and providers mentioned in the cookie consent management process can be obtained and managed and revoked by users. The declaration of consent is stored so that it does not have to be requested again and so that consent can be proven in accordance with the legal obligation. Storage can take place on the server side and/or in a cookie (so-called opt-in cookie, or with the help of comparable technologies) in order to be able to assign consent to a user or their device. Subject to individual information about the providers of cookie management services, the following information applies: The consent can be stored for up to two years. A pseudonymous user identifier is created and stored with the time of consent, information on the scope of the consent (e.g. which categories of cookies and/or service providers) as well as the browser, system and device used.
Business Services
We process data of our contractual and business partners, e.g. customers and interested parties (collectively referred to as “contractual partners”) within the framework of contractual and comparable legal relationships as well as related measures and within the framework of communication with the contractual partners (or pre-contractually), e.g. to answer inquiries.
We process this data in order to fulfil our contractual obligations. This includes in particular the obligations to provide the agreed services, any updating obligations and remedy in the event of warranty and other service disruptions. In addition, we process the data to protect our rights and for the purposes of the administrative tasks associated with these obligations and the company organization. In addition, we process the data on the basis of our legitimate interests in proper and economical business management and in security measures to protect our contractual partners and our business operations from misuse, endangerment of their data, secrets, information and rights (e.g. the involvement of telecommunications, transport and other auxiliary services as well as subcontractors, banks, tax and legal advisors, payment service providers or tax authorities). Within the framework of applicable law, we only pass on the data of contractual partners to third parties to the extent that this is necessary for the aforementioned purposes or to fulfil legal obligations. The contractual partners are informed about other forms of processing, e.g. for marketing purposes, in the context of this data protection declaration.
We inform our contractual partners which data is required for the aforementioned purposes before or during data collection, e.g. in online forms, by special marking (e.g. colors) or symbols (e.g. asterisks or similar), or in person.
We delete the data after statutory warranty and similar obligations have expired, i.e., generally after 4 years, unless the data is saved in a customer account, e.g. as long as it must be kept for legal archiving reasons. The statutory retention period is ten years for documents relevant under tax law as well as for commercial books, inventories, opening balance sheets, annual financial statements, the work instructions required to understand these documents and other organizational documents and accounting documents, and six years for received commercial and business letters and reproductions of sent commercial and business letters. The period begins at the end of the calendar year in which the last entry was made in the book, the inventory, opening balance sheet, annual financial statements or management report was drawn up, the commercial or business letter was received or sent, or the accounting document was created, the recording was made or the other documents were created.
To the extent that we use third-party providers or platforms to provide our services, the terms and conditions and data protection notices of the respective third-party providers or platforms apply to the relationship between the users and the providers.
- Types of data processed: Inventory data (e.g. names, addresses); payment data (e.g. bank details, invoices, payment history); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); contract data (e.g. subject matter of the contract, term, customer category); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: customers; interested parties; business and contractual partners.
- Purposes of processing: provision of contractual services and customer service; security measures; contact requests and communications; office and organizational procedures; administration and response to requests.
- Legal basis: Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); Legal obligation (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter c) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Customer account: Contractual partners can create an account within our online offering (e.g. customer or user account, in short “customer account”). If the registration of a customer account is required, contractual partners will be informed of this as well as of the information required for registration. Customer accounts are not public and cannot be indexed by search engines. As part of the registration and subsequent logins and use of the customer account, we save the customers’ IP addresses along with the access times in order to be able to prove registration and prevent any misuse of the customer account. If customers have canceled their customer account, the data relating to the customer account will be deleted, unless their retention is required for legal reasons. It is the responsibility of the customer to back up their data when the customer account is canceled; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR).
- Shop and e-commerce: We process our customers' data to enable them to select, purchase or order the selected products, goods and associated services, as well as to pay for and deliver or execute them. If necessary to execute an order, we use service providers, in particular postal, forwarding and shipping companies, to carry out the delivery or execution to our customers. We use the services of banks and payment service providers to process payment transactions. The required information is marked as such in the context of the order or comparable purchase process and includes the information required for delivery, provision and billing as well as contact information in order to be able to hold any consultations; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR).
Payment methods
Within the framework of contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise on the basis of our legitimate interests, we offer the data subjects efficient and secure payment options and, in addition to banks and credit institutions, use other service providers (collectively “payment service providers”).
The data processed by the payment service providers includes inventory data such as name and address, bank details such as account numbers or credit card numbers, passwords, TANs and checksums as well as contract, sum and recipient-related information. The information is required to carry out the transactions. However, the data entered is only processed and stored by the payment service providers. This means that we do not receive any account or credit card-related information, only information confirming or rejecting the payment. The payment service providers may transmit the data to credit agencies. This transmission is for the purpose of checking identity and creditworthiness. For this purpose, we refer to the terms and conditions and the data protection information of the payment service providers.
The terms and conditions and data protection notices of the respective payment service providers, which can be accessed within the respective websites or transaction applications, apply to payment transactions. We also refer to these for further information and to assert revocation, information and other rights of those affected.
- Types of data processed: Inventory data (e.g. names, addresses); payment data (e.g. bank details, invoices, payment history); contract data (e.g. subject matter of the contract, term, customer category); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
- Affected persons: customers; interested parties.
- Purposes of processing: Provision of contractual services and customer service.
- Legal basis: Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- American Express: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: American Express Europe SA, Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Germany; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.americanexpress.com/de ; data protection declaration:https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html .
- Apple Pay: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.apple.com/de/apple-pay/ ; data protection declaration: https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/ .
- Giropay: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Germany; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.giropay.de ; data protection declaration: https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/ .
- Google Pay: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://pay.google.com/intl/de_de/about/ ; data protection declaration: https://policies.google.com/privacy .
- Klarna / Sofortüberweisung: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Sweden; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.klarna.com/de ; data protection declaration: https://www.klarna.com/de/datenschutz .
- Mastercard: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgium; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.mastercard.de/de-de.html ; data protection declaration: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html .
- PayPal: payment services (technical connection of online payment methods) (e.g. PayPal, PayPal Plus, Braintree); service provider: PayPal (Europe) S.à rl et Cie, SCA, 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.paypal.com/de ; data protection declaration: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full .
- Stripe: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://stripe.com ; privacy policy: https://stripe.com/de/privacy .
- Visa: payment services (technical connection of online payment methods); service provider: Visa Europe Services Inc., London branch, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR); website: https://www.visa.de ; data protection declaration: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html .
Provision of the online offer and web hosting
We process user data in order to provide them with our online services. For this purpose, we process the user's IP address, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or device.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status); content data (e.g. entries in online forms).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online offer and user-friendliness; Information technology infrastructure (operation and provision of information systems and technical devices (computers, servers, etc.)); Security measures; Provision of contractual services and customer service; Firewall.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Provision of online services on rented storage space: To provide our online services, we use storage space, computing capacity and software that we rent from a corresponding server provider (also called “web host”) or obtain from other sources; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
- Collection of access data and log files: Access to our online offering is logged in the form of so-called “server log files”. The server log files can include the address and name of the websites and files accessed, the date and time of access, the amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user’s operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses and the requesting provider. The server log files can be used for security purposes, e.g. to avoid overloading the servers (particularly in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and, on the other hand, to ensure the utilization of the servers and their stability; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); Deletion of data: Log file information is stored for a maximum of 30 days and then deleted or anonymized. Data that needs to be retained for evidentiary purposes will not be deleted until the incident in question has been finally resolved.
- E-mail sending and hosting: The web hosting services we use also include the sending, receiving and storing of e-mails. For these purposes, the addresses of the recipients and senders as well as other information regarding the e-mail sending (e.g. the providers involved) and the contents of the respective e-mails are processed. The aforementioned data can also be processed for the purposes of detecting SPAM. Please note that e-mails are generally not sent encrypted on the Internet. As a rule, e-mails are encrypted during transport, but (unless a so-called end-to-end encryption method is used) not on the servers from which they are sent and received. We cannot therefore accept any responsibility for the transmission path of the e-mails between the sender and the reception on our server; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
- 1&1 IONOS: Services in the field of the provision of information technology infrastructure and related services (e.g. storage space and/or computing capacity); Service provider: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Germany; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); Website: https://www.ionos.de ; Privacy Policy: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy ; Data processing agreement: https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/ .
- WordPress.com: Hosting and software for the creation, provision and operation of websites, blogs and other online offerings; Service provider: Aut O'Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); Website: https://wordpress.com ; Privacy policy: https://automattic.com/de/privacy/ ; Data processing agreement: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/ .
- Wordfence: Firewall and security as well as error detection functions to detect and prevent unauthorized access attempts as well as technical vulnerabilities that could enable such access. For these purposes, cookies and similar storage procedures required for this purpose may be used and security logs may be created during the check and in particular in the event of unauthorized access. In this context, the IP addresses of the users, a user identification number and their activities including the time of access are processed and stored and compared with the data provided by the provider of the firewall and security function and transmitted to them; Service provider: Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); Website: https://www.wordfence.com ; Privacy policy: https://www.wordfence.com/privacy-policy/ ; Standard contractual clauses (ensuring data protection levels when processing in third countries): https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/ ; Further information: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/ .
Blogs and publication media
We use blogs or similar means of online communication and publication (hereinafter "publication medium"). Readers' data is only processed for the purposes of the publication medium to the extent that it is necessary for its presentation and communication between authors and readers or for security reasons. For the rest, we refer to the information on the processing of visitors to our publication medium in the context of this data protection notice.
- Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of contractual services and customer service; feedback (e.g. collecting feedback via online form); provision of our online offer and user-friendliness; security measures; administration and response to inquiries.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Comments and contributions: When users leave comments or other contributions, their IP addresses can be stored on the basis of our legitimate interests. This is done for our security in case someone leaves illegal content in comments and contributions (insults, prohibited political propaganda, etc.). In this case, we ourselves can be held liable for the comment or contribution and are therefore interested in the identity of the author. Furthermore, we reserve the right to process the user's information for the purpose of spam detection on the basis of our legitimate interests. On the same legal basis, we reserve the right to store the IP addresses of users for the duration of surveys and to use cookies to avoid multiple voting. The personal information provided in the comments and contributions, any contact and website information as well as the content information will be stored by us permanently until the user objects; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
- Akismet anti-spam check: Akismet anti-spam check - We use the "Akismet" service on the basis of our legitimate interests. With the help of Akismet, comments from real people are distinguished from spam comments. For this purpose, all comment details are sent to a server in the USA, where they are analyzed and stored for four days for comparison purposes. If a comment is classified as spam, the data is stored beyond this time. This information includes the name entered, the email address, the IP address, the comment content, the referrer, information on the browser used and the computer system and the time of entry. Users are welcome to use pseudonyms or refrain from entering their name or email address. You can prevent the transmission of data completely by not using our comment system. That would be a shame, but unfortunately we do not see any alternatives that work just as effectively; Service provider: Aut O'Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); Website: https://automattic.com ; Privacy Policy: https://automattic.com/privacy .
- UpdraftPlus: backup software and backup storage; service provider: Simba Hosting Ltd., 11, Barringer Way, St. Neots, Cambs., PE19 1LW, GB; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); website: https://updraftplus.com/ ; data protection declaration: https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/ .
Contact and inquiry management
When you contact us (e.g. via contact form, e-mail, telephone or via social media) and within the framework of existing user and business relationships, the information provided by the inquiring persons is processed to the extent necessary to answer the contact inquiries and any requested measures.
- Types of data processed: Contact data (e.g. email, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: communication partners.
- Purposes of processing: contact requests and communication; administration and response to inquiries; feedback (e.g. collecting feedback via online form); provision of our online offer and user-friendliness.
- Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Contact form: If users contact us via our contact form, email or other communication channels, we process the data communicated to us in this context to process the communicated request; legal basis: contract fulfillment and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR), legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
Newsletters and electronic notifications
We only send newsletters, emails and other electronic notifications (hereinafter "newsletters") with the consent of the recipient or with legal permission. If the contents of the newsletter are specifically described when registering for the newsletter, they are decisive for the user's consent. Otherwise, our newsletters contain information about our services and us.
To subscribe to our newsletter, it is generally sufficient to provide your email address. However, we may ask you to provide a name for the purpose of addressing you personally in the newsletter or other information if this is necessary for the purposes of the newsletter.
Double opt-in procedure: Registration for our newsletter is always carried out using a so-called double opt-in procedure. This means that after registration you will receive an email asking you to confirm your registration. This confirmation is necessary so that no one can register using someone else's email address. Registrations for the newsletter are logged in order to be able to prove the registration process in accordance with legal requirements. This includes storing the time of registration and confirmation as well as the IP address. Changes to your data stored by the shipping service provider are also logged.
Deletion and restriction of processing: We can store the unsubscribed email addresses for up to three years on the basis of our legitimate interests before we delete them in order to be able to prove that consent was previously given. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. An individual request for deletion is possible at any time, provided that the previous existence of consent is confirmed at the same time. In the case of obligations to permanently observe objections, we reserve the right to store the email address in a block list (so-called "block list") for this purpose alone.
The registration process is logged on the basis of our legitimate interests for the purpose of proving that it is being carried out properly. If we commission a service provider to send emails, this is done on the basis of our legitimate interests in an efficient and secure delivery system. Contents:
Information about us, our services, promotions and offers.
- Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
- Affected persons: communication partners.
- Purposes of processing: direct marketing (e.g. by e-mail or post).
- Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter a) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
- Opt-out option: You can cancel your subscription to our newsletter at any time, i.e. revoke your consent or object to further receipt. You will find a link to cancel the newsletter either at the end of each newsletter or you can use one of the contact options listed above, preferably email.
Further information on processing procedures, methods and services:
- Measuring opening and click rates: The newsletters contain a so-called “web beacon”, i.e. a pixel-sized file that is retrieved from our server when the newsletter is opened or, if we use a shipping service provider, from their server. As part of this retrieval, technical information, such as information about the browser and your system, as well as your IP address and the time of retrieval, is initially collected. This information is used to technically improve our newsletter based on the technical data or the target groups and their reading behavior based on their retrieval locations (which can be determined using the IP address) or the access times. This analysis also includes determining whether the newsletters are opened, when they are opened and which links are clicked. This information is assigned to the individual newsletter recipients and stored in their profiles until they are deleted. The evaluations help us to recognize the reading habits of our users and adapt our content to them or to send different content according to the interests of our users. The measurement of the opening rates and the click rates as well as storage of the measurement results in the user profiles - This text area must be activated with a premium license. - premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext premiumtext ; Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. a) GDPR).
- Mailchimp: email sending and email marketing platform; service provider: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); website: https://mailchimp.com ; privacy policy: https://mailchimp.com/legal/ ; contract processing agreement: https://mailchimp.com/legal/ ; standard contractual clauses (ensuring data protection level when processing in third countries): inclusion in the contract processing agreement; further information: special security measures: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/ .
Advertising communication via email, post, fax or telephone
We process personal data for the purposes of advertising communication, which can take place via various channels, such as e-mail, telephone, post or fax, in accordance with legal requirements.
The recipients have the right to revoke their consent at any time or to object to promotional communications at any time.
After revocation or objection, we store the data required to prove previous authorization for contacting or sending for up to three years after the end of the year of revocation or objection on the basis of our legitimate interests. The processing of this data is limited to the purpose of a possible defense against claims. On the basis of the legitimate interest in permanently respecting the user's revocation or objection, we also store the data required to avoid further contact (e.g., depending on the communication channel, the email address, telephone number, name).
- Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers).
- Affected persons: communication partners.
- Purposes of processing: direct marketing (e.g. by e-mail or post).
- Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter a) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
Prize draws and competitions
We only process personal data of participants in prize draws and competitions in compliance with the relevant data protection regulations, insofar as the processing is contractually necessary for the provision, implementation and processing of the prize draw, the participants have consented to the processing or the processing serves our legitimate interests (e.g. the security of the prize draw or the protection of our interests against misuse through possible collection of IP addresses when submitting prize draw entries).
If entries from participants are published as part of the competition (e.g. as part of a vote or presentation of the competition entries or the winners or reporting on the competition), we would like to point out that the names of the participants may also be published in this context. Participants can object to this at any time.
If the competition takes place within an online platform or a social network (e.g. Facebook or Instagram, hereinafter referred to as the “online platform”), the terms of use and data protection provisions of the respective platforms also apply. In these cases, we would like to point out that we are responsible for the information provided by participants as part of the competition and that inquiries regarding the competition should be directed to us.
Participants' data will be deleted as soon as the prize draw or competition has ended and the data is no longer required to inform the winners or because queries about the prize draw are expected. Participants' data will generally be deleted no later than 6 months after the end of the prize draw. Winners' data may be retained for longer, for example to answer queries about the prizes or to fulfill the prize-winning services; in this case, the retention period depends on the type of prize and is up to three years for items or services, for example in order to process warranty claims. Participants' data may also be stored for longer, for example in the form of reports on the prize draw in online and offline media.
If data was collected for other purposes as part of the competition, its processing and the retention period are governed by the data protection information for this use (e.g. in the case of registration for the newsletter as part of a competition).
- Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses); content data (e.g. entries in online forms); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Persons affected: participants in prize draws and competitions.
- Purpose of processing: Conducting prize draws and competitions.
- Legal basis: Contractual performance and pre-contractual inquiries (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter b) GDPR).
Web analysis, monitoring and optimization
Web analysis (also known as "reach measurement") is used to evaluate the flow of visitors to our online offering and can include behavior, interests or demographic information about visitors, such as age or gender, as pseudonymous values. With the help of reach analysis, we can, for example, identify at what time our online offering or its functions or content are most frequently used or invite reuse. We can also understand which areas require optimization.
In addition to web analysis, we can also use testing procedures to test and optimize, for example, different versions of our online offering or its components.
Unless otherwise stated below, profiles, i.e. data summarized for a usage process, can be created for these purposes and information can be stored in a browser or in a device and read from it. The information collected includes in particular websites visited and elements used there as well as technical information such as the browser used, the computer system used and information on usage times. If users have consented to us or the providers of the services we use collecting their location data, location data can also be processed.
The IP addresses of the users are also stored. However, we use an IP masking process (i.e. pseudonymization by shortening the IP address) to protect users. In general, no clear user data (such as email addresses or names) is stored as part of web analysis, A/B testing and optimization, but rather pseudonyms. This means that neither we nor the providers of the software used know the actual identity of the users, only the information stored in their profiles for the purposes of the respective processes.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); profiles with user-related information (creation of user profiles); tracking (e.g. interest/behavior-related profiling, use of cookies); provision of our online offer and user-friendliness.
- Security measures: IP masking (pseudonymization of the IP address).
- Legal basis: Consent (Article 6 (1) sentence 1 lit. a) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Google Analytics: web analysis, reach measurement and measurement of user flows; service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; legal basis: consent (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. a) GDPR); website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/ ; privacy policy: https://policies.google.com/privacy ; order processing agreement: https://business.safety.google/adsprocessorterms ; standard contractual clauses (guaranteeing data protection level when processing in third countries): https://business.safety.google/adsprocessorterms ; possibility of objection (opt-out): opt-out plug-in: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de , settings for the display of advertisements: https://adssettings.google.com/authenticated ; Further information: https://privacy.google.com/businesses/adsservices (types of processing and data processed).
- Jetpack (WordPress Stats): Jetpack offers analysis functions for WordPress software; service provider: Aut O'Mattic A8C Ireland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Ireland; legal basis: consent (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. a) GDPR); website: https://automattic.com ; privacy policy: https://automattic.com/privacy .
Online marketing
We process personal data for the purposes of online marketing, which may include in particular the marketing of advertising space or the presentation of advertising and other content (collectively referred to as “content”) based on the potential interests of users and the measurement of their effectiveness.
For these purposes, so-called user profiles are created and stored in a file (so-called "cookie") or similar procedures are used by means of which the information about the user relevant to the display of the aforementioned content is stored. This information may include, for example, content viewed, websites visited, online networks used, but also communication partners and technical information such as the browser used, the computer system used as well as information on usage times and functions used. If users have consented to the collection of their location data, this can also be processed.
The IP addresses of the users are also stored. However, we use available IP masking procedures (ie pseudonymization by shortening the IP address) to protect the users. In general, no clear data of the users (such as email addresses or names) is stored as part of the online marketing process, but pseudonyms. This means that neither we nor the providers of the online marketing process know the actual identity of the users, only the information stored in their profiles.
The information in the profiles is usually stored in cookies or using similar processes. These cookies can generally also be read later on other websites that use the same online marketing process and analyzed for the purposes of displaying content, as well as supplemented with further data and stored on the server of the online marketing process provider.
In exceptional cases, clear data can be assigned to profiles. This is the case if, for example, the users are members of a social network whose online marketing processes we use and the network links the users' profiles with the aforementioned information. Please note that users can make additional agreements with the providers, e.g. by giving their consent during registration.
In principle, we only receive access to summarized information about the success of our advertisements. However, as part of so-called conversion measurements, we can check which of our online marketing processes have led to a so-called conversion, ie, for example, to the conclusion of a contract with us. The conversion measurement is used solely to analyze the success of our marketing measures.
Unless otherwise stated, please assume that cookies used will be stored for a period of two years.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors); tracking (e.g. interest/behavior-related profiling, use of cookies); marketing; profiles with user-related information (creation of user profiles); conversion measurement (measurement of the effectiveness of marketing measures).
- Security measures: IP masking (pseudonymization of the IP address).
- Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter a) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
- Opt-out option: Please refer to the privacy policy of the respective provider and the opt-out options provided by the provider (so-called “opt-out”). If no explicit opt-out option has been provided, you have the option of deactivating cookies in your browser settings. However, this may restrict the functions of our online offering. We therefore also recommend the following opt-out options, which are offered in summary for each region: a) Europe: https://www.youronlinechoices.eu . b) Canada: https://www.youradchoices.ca/choices . c) USA: https://www.aboutads.info/choices . d) Cross-regional: https://optout.aboutads.info .
Further information on processing procedures, methods and services:
- Google Ads and conversion measurement: Online marketing procedures for the purpose of placing content and advertisements within the service provider's advertising network (e.g. in search results, in videos, on websites, etc.) so that they are displayed to users who have a presumed interest in the advertisements. In addition, we measure the conversion of the advertisements, i.e. whether users have taken them as an opportunity to interact with the advertisements and use the advertised offers (so-called conversion). However, we only receive anonymous information and no personal information about individual users; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. a) GDPR), Legitimate Interests (Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f) GDPR); Website: https://marketingplatform.google.com ; Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy ; Further information: Types of processing and data processed: https://privacy.google.com/businesses/adsservices ; Data processing conditions between controllers and standard contractual clauses for third country transfers of data: https://business.safety.google/adscontrollerterms .
Affiliate programs and affiliate links
In our online offering, we include so-called affiliate links or other references (which may include search masks, widgets or discount codes, for example) to the offers and services of third-party providers (collectively referred to as "affiliate links"). If users follow the affiliate links or subsequently take advantage of the offers, we may receive a commission or other benefits from these third-party providers (collectively referred to as "commission").
In order to be able to track whether users have taken advantage of the offers of an affiliate link used by us, it is necessary for the respective third-party providers to know that users have followed an affiliate link used within our online offering. The assignment of the affiliate links to the respective business transactions or other actions (e.g. purchases) serves solely the purpose of commission accounting and is canceled as soon as it is no longer required for this purpose.
For the purposes of the aforementioned assignment of affiliate links, the affiliate links can be supplemented with certain values that are part of the link or can be stored elsewhere, e.g. in a cookie. The values can include in particular the source website (referrer), the time, an online identifier of the operator of the website on which the affiliate link was located, an online identifier of the respective offer, the type of link used, the type of offer and an online identifier of the user.
Notes on legal bases: If we ask users for their consent to use third-party providers, the legal basis for processing data is consent. Otherwise, users' data is processed on the basis of our legitimate interests (i.e. interest in efficient, economical and recipient-friendly services). In this context, we would also like to draw your attention to the information on the use of cookies in this data protection declaration.
- Types of data processed: Contract data (e.g. subject matter of the contract, term, customer category); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Affiliate tracking.
- Legal basis: Consent (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter a) GDPR); Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
Customer reviews and rating processes
We participate in review and rating processes to evaluate, optimize and promote our services. If users rate us via the participating rating platforms or processes or otherwise provide feedback, the general terms and conditions or terms of use and the data protection notices of the providers also apply. As a rule, the rating also requires registration with the respective providers.
In order to ensure that the people providing the reviews have actually used our services, we transmit the necessary data regarding the customer and the service used to the respective review platform (including name, email address and order number or item number) with the customer's consent. This data is used solely to verify the authenticity of the user.
- Types of data processed: Contract data (e.g. subject matter of the contract, term, customer category); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: customers; users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Feedback (e.g. collecting feedback via online form); Marketing.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Rating widget: We integrate so-called “rating widgets” into our online offering. A widget is a functional and content element integrated into our online offering that displays variable information. It can be displayed in the form of a seal or similar element, sometimes also called a “badge”, for example. The corresponding content of the widget is displayed within our online offering, but it is retrieved at that moment from the servers of the respective widget provider. This is the only way to always display the current content, especially the current rating. For this to happen, a data connection must be established from the website accessed within our online offering to the server of the widget provider, and the widget provider receives certain technical data (access data, including IP address) that are necessary so that the content of the widget can be delivered to the user’s browser. The widget provider also receives information that users have visited our online offering. This information can be stored in a cookie and used by the widget provider to identify which online offers that participate in the evaluation process have been visited by the user. The information can be stored in a user profile and used for advertising or market research purposes; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR).
- Trustpilot: rating platform; service provider: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Copenhagen, Denmark; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); website: https://de.trustpilot.com ; privacy policy: https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms .
Presences in social networks (social media)
We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with the users active there or to offer information about us.
We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may result in risks for users because it could, for example, make it more difficult to enforce user rights.
Furthermore, the data of users within social networks is usually processed for market research and advertising purposes. For example, user profiles can be created based on the user's usage behavior and the resulting interests. The user profiles can in turn be used, for example, to place advertisements within and outside the networks that presumably correspond to the user's interests. For these purposes, cookies are usually stored on the user's computers in which the user's usage behavior and interests are stored. Furthermore, data can also be stored in the user profiles regardless of the devices used by the user (especially if the users are members of the respective platforms and are logged in to them).
For a detailed description of the respective processing methods and the options for objection (opt-out), please refer to the data protection declarations and information provided by the operators of the respective networks.
In the case of requests for information and the assertion of data subject rights, we would like to point out that these can be asserted most effectively with the providers. Only the providers have access to the user data and can take appropriate measures and provide information directly. If you still need help, you can contact us.
- Types of data processed: Contact data (e.g. email, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms); usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: contact requests and communication; feedback (e.g. collecting feedback via online form); marketing.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Instagram: social network; service provider: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); website: https://www.instagram.com ; privacy policy: https://instagram.com/about/legal/privacy .
- Facebook Pages: Profiles within the social network Facebook - We are jointly responsible with Meta Platforms Ireland Limited for collecting (but not further processing) data from visitors to our Facebook page (so-called "fan page"). This data includes information about the types of content users view or interact with, or the actions they take (see "Things you and others do and provide" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy ), as well as information about the devices used by users (e.g. IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie data; see "Device information" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy ). As explained in the Facebook Data Policy under "How do we use this information?", Facebook also collects and uses information to provide analytics services, so-called "Page Insights", to page operators so that they can gain insights into how people interact with their pages and the content associated with them. We have concluded a special agreement with Facebook (“Information on Page Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum ), which regulates in particular which security measures Facebook must observe and in which Facebook has agreed to fulfill the rights of those affected (ie users can, for example, send information or deletion requests directly to Facebook). The rights of users (in particular the right to information, deletion, objection and complaint to the responsible supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook. Further information can be found in the “Information on Page Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data ); Service provider: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); Website: https://www.facebook.com ; Privacy Policy: https://www.facebook.com/about/privacy ; Standard contractual clauses (ensuring data protection levels when processing in third countries): https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum ; Further information: Joint controllership agreement:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data . Joint controllership is limited to the collection and transmission of data to Meta Platforms Ireland Limited, a company based in the EU. Further processing of the data is the sole responsibility of Meta Platforms Ireland Limited, in particular the transmission of data to the parent company Meta Platforms, Inc. in the USA (based on the standard contractual clauses concluded between Meta Platforms Ireland Limited and Meta Platforms, Inc.).
- TikTok: social network/video platform; service provider: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); website: https://www.tiktok.com ; privacy policy: https://www.tiktok.com/de/privacy-policy .
Plugins and embedded functions and content
We incorporate functional and content elements into our online offering that are obtained from the servers of their respective providers (hereinafter referred to as “third-party providers”). These may include, for example, graphics, videos or city maps (hereinafter referred to uniformly as “content”).
The integration always requires that the third-party providers of this content process the IP address of the user, since without the IP address they would not be able to send the content to their browser. The IP address is therefore required to display this content or functions. We endeavor to only use content whose respective providers only use the IP address to deliver the content. Third-party providers can also use so-called pixel tags (invisible graphics, also known as “web beacons”) for statistical or marketing purposes. The “pixel tags” can be used to evaluate information such as visitor traffic on the pages of this website. The pseudonymous information can also be stored in cookies on the user’s device and can contain, among other things, technical information about the browser and operating system, referring websites, the time of visit and other information about the use of our online offer, as well as be linked to such information from other sources.
- Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times); meta, communication and procedural data (e.g. IP addresses, time information, identification numbers, consent status); contact data (e.g. e-mail, telephone numbers); content data (e.g. entries in online forms).
- Affected persons: Users (e.g. website visitors, users of online services).
- Purposes of processing: Provision of our online offer and user-friendliness; profiles with user-related information (creation of user profiles); marketing.
- Legal basis: Legitimate interests (Article 6 (1) sentence 1 lit. f) GDPR).
Further information on processing procedures, methods and services:
- Google Fonts (obtained from Google server): Obtaining fonts (and symbols) for the purpose of technically secure, maintenance-free and efficient use of fonts and symbols with regard to timeliness and loading times, their uniform presentation and consideration of possible licensing restrictions. The provider of the fonts is informed of the user's IP address so that the fonts can be made available in the user's browser. In addition, technical data (language settings, screen resolution, operating system, hardware used) is transmitted that is necessary for the provision of the fonts depending on the devices used and the technical environment. This data can be processed on a server of the provider of the fonts in the USA - When visiting our online offer, the user's browser sends their browser HTTP requests to the Google Fonts Web API (i.e. a software interface for retrieving the fonts). The Google Fonts Web API provides users with the Cascading Style Sheets (CSS) from Google Fonts and then the fonts specified in the CCS. These HTTP requests include (1) the IP address used by the user to access the Internet, (2) the requested URL on the Google server, and (3) the HTTP headers, including the user agent describing the browser and operating system versions of site visitors, and the referring URL (i.e., the web page where the Google font should be displayed). IP addresses are neither logged nor stored on Google servers, and they are not analyzed. The Google Fonts Web API logs details of HTTP requests (requested URL, user agent, and referring URL). Access to this data is restricted and strictly controlled. The requested URL identifies the font families for which the user wants to load fonts. This data is logged so that Google can determine how often a particular font family is requested. The Google Fonts Web API requires the user agent to customize the font that is generated for the respective browser type. The user agent is logged primarily for debugging purposes and is used to generate aggregated usage statistics that measure the popularity of font families. These aggregated usage statistics are published on the Google Fonts Analytics page. Finally, the referring URL is logged so that the data can be used for production maintenance and to generate an aggregated report on the top integrations based on the number of font requests. According to Google, it does not use any of the information collected by Google Fonts to create profiles of end users or to display targeted ads; Service provider: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); Website: https://fonts.google.com/ ; Privacy policy: https://policies.google.com/privacy ; Further information: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de .
- Instagram plugins and content: Instagram plugins and content – This can include content such as images, videos or texts and buttons that users can use to share content from this website within Instagram. – We are jointly responsible with Meta Platforms Ireland Limited for the collection or receipt during a transmission (but not the further processing) of “event data” that Facebook collects using Instagram functions (e.g. embedding functions for content) that are carried out on our website or receives during a transmission for the following purposes: a) Displaying content and advertising information that corresponds to the presumed interests of users; b) Delivery of commercial and transaction-related messages (e.g. addressing users via Facebook Messenger); c) Improving ad delivery and personalizing functions and content (e.g. improving the recognition of which content or advertising information presumably corresponds to the interests of users). We have concluded a special agreement with Facebook (“Addendum for Controllers”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum ), which regulates in particular which security measures Facebook must observe ( https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms ) and in which Facebook has agreed to fulfill the rights of those affected (i.e. users can, for example, send information or deletion requests directly to Facebook). Note: If Facebook provides us with measurements, analyses and reports (which are aggregated, i.e. do not contain any information about individual users and are anonymous to us), then this processing does not take place within the framework of joint responsibility, but on the basis of a data processing agreement (“Data Processing Terms”, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing ), the “Data Security Terms” ( https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms ) and, with regard to processing in the USA, on the basis of standard contractual clauses (“Facebook EU Data Transfer Addendum”, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum ). The rights of users (in particular the right to information, deletion, objection and complaint to the responsible supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook; service provider: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 Letter f) GDPR); Website: https://www.instagram.com ; Privacy Policy: https://instagram.com/about/legal/privacy .
- Vimeo: video content; service provider: Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; legal basis: legitimate interests (Art. 6 Para. 1 Clause 1 lit. f) GDPR); website: https://vimeo.com ; data protection declaration: https://vimeo.com/privacy ; possibility of objection (opt-out): We would like to point out that Vimeo can use Google Analytics and refer to the data protection declaration ( https://policies.google.com/privacy ) and the opt-out options for Google Analytics ( https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ) or Google's settings for the use of data for marketing purposes ( https://adssettings.google.com/ ).
Changes and updates to the privacy policy
We ask you to regularly inform yourself about the content of our privacy policy. We will adapt the privacy policy as soon as changes to the data processing we carry out make this necessary. We will inform you as soon as the changes require your cooperation (e.g. consent) or other individual notification.
If we provide addresses and contact information of companies and organizations in this privacy policy, please note that the addresses may change over time and please check the information before contacting us.
Rights of the data subjects
As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Articles 15 to 21 of the GDPR:
- Right to object: You have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Art. 6 (1) (e) or (f) GDPR, for reasons related to your particular situation; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you are processed in order to conduct direct advertising, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purposes of such advertising; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct advertising.
- Right to withdraw consent: You have the right to withdraw consent at any time.
- Right to information: You have the right to request confirmation as to whether or not data concerning you is being processed and to request information about this data as well as further information and a copy of the data in accordance with legal requirements.
- Right to rectification: You have the right, in accordance with the statutory provisions, to request that the data concerning you be completed or that inaccurate data concerning you be rectified.
- Right to erasure and restriction of processing: You have the right, in accordance with the statutory provisions, to demand that data concerning you be erased immediately or, alternatively, to demand that the processing of the data be restricted in accordance with the statutory provisions.
- Right to data portability: You have the right to receive the data concerning you that you have made available to us in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements or to request that it be transmitted to another controller.
- Complaint to a supervisory authority: In accordance with the statutory provisions and without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you also have the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority, in particular a supervisory authority in the Member State in which you habitually reside, the supervisory authority of your place of work or the place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.

Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten
- Bestandsdaten.
- Zahlungsdaten.
- Kontaktdaten.
- Inhaltsdaten.
- Vertragsdaten.
- Nutzungsdaten.
- Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kategorien betroffener Personen
- Kunden.
- Interessenten.
- Kommunikationspartner.
- Nutzer.
- Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
- Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung
- Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Kontaktanfragen und Kommunikation.
- Sicherheitsmaßnahmen.
- Direktmarketing.
- Reichweitenmessung.
- Tracking.
- Büro- und Organisationsverfahren.
- Konversionsmessung.
- Affiliate-Nachverfolgung.
- Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
- Firewall.
- Feedback.
- Marketing.
- Profile mit nutzerbezogenen Informationen.
- Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Informationstechnische Infrastruktur.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
- Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
- Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
- Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
TLS-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.
Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).
Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen Verarbeitungsprozesses gelten.
Einsatz von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um den Login-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung: Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Nutzer um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden, darüber klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.
Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
- Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
- Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21 DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.Cookie-Einstellungen/ -Widerspruchsmöglichkeit:
Unten links befindet sich ein blauer Button, über den die Einstellungen abgerufen werden können.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert.
Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Wir verarbeiten diese Daten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeiten wir die Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung ihrer Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmern, Banken, Steuer- und Rechtsberatern, Zahlungsdienstleistern oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts geben wir die Daten von Vertragspartnern nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Kunden; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kundenkonto: Vertragspartner können innerhalb unseres Onlineangebotes ein Konto anlegen (z.B. Kunden- bzw. Nutzerkonto, kurz “Kundenkonto”). Falls die Registrierung eines Kundenkontos erforderlich ist, werden Vertragspartner hierauf ebenso hingewiesen wie auf die für die Registrierung erforderlichen Angaben. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Im Rahmen der Registrierung sowie anschließender Anmeldungen und Nutzungen des Kundenkontos speichern wir die IP-Adressen der Kunden nebst den Zugriffszeitpunkten, um die Registrierung nachweisen und etwaigem Missbrauch des Kundenkontos vorbeugen zu können. Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die das Kundenkonto betreffenden Daten gelöscht, vorbehaltlich, deren Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen erforderlich. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung des Kundenkontos zu sichern; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
- Shop und E-Commerce: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kunden durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehmen wir die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleistern in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Zahlungsverfahren
Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Dienstleister ein (zusammenfassend “Zahlungsdienstleister”).
Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.
Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen: Kunden; Interessenten.
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- American Express: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: American Express Europe S.A., Theodor-Heuss-Allee 112, 60486 Frankfurt am Main, Deutschland; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:https://www.americanexpress.com/de; Datenschutzerklärung:https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html.
- Apple Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Apple Inc., Infinite Loop, Cupertino, CA 95014, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:https://www.apple.com/de/apple-pay/; Datenschutzerklärung:https://www.apple.com/legal/privacy/de-ww/.
- Giropay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: giropay GmbH, An der Welle 4, 60322 Frankfurt, Deutschland; Rechtsgrundlagen:Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.giropay.de; Datenschutzerklärung:https://www.giropay.de/rechtliches/datenschutzerklaerung/.
- Google Pay: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:https://pay.google.com/intl/de_de/about/; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy.
- Klarna / Sofortüberweisung: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:https://www.klarna.com/de; Datenschutzerklärung:https://www.klarna.com/de/datenschutz.
- Mastercard: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter:Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website:https://www.mastercard.de/de-de.html; Datenschutzerklärung:https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html.
- PayPal: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden) (z.B. PayPal, PayPal Plus, Braintree); Dienstanbieter: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; Rechtsgrundlagen:Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.paypal.com/de; Datenschutzerklärung:https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
- Stripe: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://stripe.com; Datenschutzerklärung:https://stripe.com/de/privacy.
- Visa: Zahlungsdienstleistungen (technische Anbindung von Online-Bezahlmethoden); Dienstanbieter: Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, GB; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Website: https://www.visa.de; Datenschutzerklärung:https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Informationstechnische Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server etc.).); Sicherheitsmaßnahmen; Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Firewall.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz: Für die Bereitstellung unseres Onlineangebotes nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch “Webhoster” genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Onlineangebot wird in Form von so genannten “Server-Logfiles” protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
- E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- 1&1 IONOS: Leistungen auf dem Gebiet der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und verbundenen Dienstleistungen (z.B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazitäten); Dienstanbieter: 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur, Deutschland; Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.ionos.de; Datenschutzerklärung:https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:https://www.ionos.de/hilfe/datenschutz/allgemeine-informationen-zur-datenschutz-grundverordnung-dsgvo/auftragsverarbeitung/.
- WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://wordpress.com; Datenschutzerklärung:https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag:https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/.
- Wordfence: Firewall- und Sicherheits- sowie Fehlererkennungsfunktionen, um unberechtigte Zugriffsversuche sowie technische Schwachstellen, die einen solchen Zugriff ermöglichen könnten, zu erkennen und zu verhindern. Zu diesen Zwecken können Cookies und ähnliche, für diesen Zweck erforderliche Speicherverfahren eingesetzt und Sicherheitsprotokolle während der Prüfung und insbesondere im Falle eines unberechtigten Zugriffs erstellt werden. In diesem Zusammenhang werden die IP-Adressen der Nutzer, eine Nutzer-Identifikationsnummer und deren Aktivitäten einschließlich des Zeitpunkts des Zugriffs verarbeitet und gespeichert sowie mit den vom Anbieter der Firewall- und Sicherheitsfunktion bereitgestellten Daten abgeglichen und an diesen übermittelt; Dienstanbieter: Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.wordfence.com; Datenschutzerklärung:https://www.wordfence.com/privacy-policy/; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/; Weitere Informationen:https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.
Blogs und Publikationsmedien
Wir nutzen Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend “Publikationsmedium”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweisen wir auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Sicherheitsmaßnahmen; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kommentare und Beiträge: Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten. Auf derselben Rechtsgrundlage behalten wir uns vor, im Fall von Umfragen die IP-Adressen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwenden, um Mehrfachabstimmungen zu vermeiden. Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge mitgeteilten Informationen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Webseiteninformationen als auch die inhaltlichen Angaben werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Akismet Anti-Spam-Prüfung: Akismet Anti-Spam-Prüfung – Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen den Dienst “Akismet“. Mit Hilfe von Akismet werden Kommentare echter Menschen von Spam-Kommentaren unterschieden. Dazu werden alle Kommentarangaben an einen Server in den USA verschickt, wo sie analysiert und für Vergleichszwecke vier Tage lang gespeichert werden. Ist ein Kommentar als Spam eingestuft worden, werden die Daten über diese Zeit hinaus gespeichert. Zu diesen Angaben gehören der eingegebene Name, die E-Mailadresse, die IP-Adresse, der Kommentarinhalt, der Referrer, Angaben zum verwendeten Browser sowie zum Computersystem und die Zeit des Eintrags. Die Nutzer können gerne Pseudonyme nutzen oder auf die Eingabe des Namens oder der Emailadresse verzichten. Sie können die Übertragung der Daten komplett verhindern, indem sie unser Kommentarsystem nicht nutzen. Das wäre schade, aber leider sehen wir keine Alternativen, die ebenso effektiv funktionieren; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://automattic.com; Datenschutzerklärung:https://automattic.com/privacy.
- UpdraftPlus: Backup-Software und Backup-Speicherung; Dienstanbieter: Simba Hosting Ltd., 11, Barringer Way, St. Neots, Cambs., PE19 1LW, GB; Rechtsgrundlagen:Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://updraftplus.com/; Datenschutzerklärung:https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/.
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen:Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Kontaktformular: Wenn Nutzer über unser Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die uns in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen (nachfolgend “Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Um sich zu unseren Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben. Wir können Sie jedoch bitten, einen Namen, zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter, oder weitere Angaben, sofern diese für die Zwecke des Newsletters erforderlich sind, zu tätigen.
Double-Opt-In-Verfahren: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.
Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Wir können die ausgetragenen E-Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von Widersprüchen behalten wir uns die Speicherung der E-Mail-Adresse alleine zu diesem Zweck in einer Sperrliste (sogenannte “Blocklist”) vor.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen zu Zwecken des Nachweises seines ordnungsgemäßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienstleister mit dem Versand von E-Mails beauftragen, erfolgt dies auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem effizienten und sicheren Versandsystem.Inhalte:
Informationen zu uns, unseren Leistungen, Aktionen und Angeboten.
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
- Betroffene Personen:Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen, bzw. dem weiteren Empfang widersprechen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters finden Sie entweder am Ende eines jeden Newsletters oder können sonst eine der oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten, vorzugswürdig E-Mail, hierzu nutzen.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Messung von Öffnungs- und Klickraten: Die Newsletter enthalten einen sogenannte “web-beacon“, d.h., eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw., sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs, erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung unseres Newsletters anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens auf Basis ihrer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Diese Analyse beinhaltet ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen werden den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet und in deren Profilen bis zu deren Löschung gespeichert. Die Auswertungen dienen uns dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte an sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. Die Messung der Öffnungsraten und der Klickraten sowie Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Nutzer; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
- Mailchimp: E-Mail-Versand- und E-Mail-Marketing-Plattform; Dienstanbieter: Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://mailchimp.com; Datenschutzerklärung:https://mailchimp.com/legal/; Auftragsverarbeitungsvertrag:https://mailchimp.com/legal/; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):Einbeziehung im Auftragsverarbeitungsvertrag; Weitere Informationen: Besondere Sicherheitsmaßnahmen: https://mailchimp.com/help/Mailchimp-european-data-transfers/.
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
- Betroffene Personen:Kommunikationspartner.
- Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Gewinnspiele und Wettbewerbe
Wir verarbeiten personenbezogene Daten der Teilnehmer von Gewinnspielen und Wettbewerben nur unter Einhaltung der einschlägigen Datenschutzbestimmungen, soweit die Verarbeitung zur Bereitstellung, Durchführung und Abwicklung des Gewinnspiels vertraglich erforderlich ist, die Teilnehmer in die Verarbeitung eingewilligt haben oder die Verarbeitung unseren berechtigten Interessen dient (z.B. an der Sicherheit des Gewinnspiels oder dem Schutz unserer Interessen vor Missbrauch durch mögliche Erfassung von IP-Adressen bei Einreichung von Gewinnspielbeiträgen).
Falls im Rahmen der Gewinnspiele Beiträge der Teilnehmer veröffentlicht werden (z.B. im Rahmen einer Abstimmung oder Präsentation der Gewinnspielbeiträge bzw. der Gewinner oder der Berichterstattung zum Gewinnspiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilnehmer in diesem Zusammenhang ebenfalls veröffentlicht werden können. Die Teilnehmer können dem jederzeit widersprechen.
Findet das Gewinnspiel innerhalb einer Online-Plattform oder eines sozialen Netzwerks (z.B. Facebook oder Instagram, nachfolgend bezeichnet als “Online-Plattform“) statt, gelten zusätzlich die Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Plattformen. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinnspiels mitgeteilten Angaben der Teilnehmer verantwortlich sind und Anfragen im Hinblick auf das Gewinnspiel an uns zu richten sind.
Die Daten der Teilnehmer werden gelöscht, sobald das Gewinnspiel oder der Wettbewerb beendet sind und die Daten nicht mehr erforderlich sind, um die Gewinner zu informieren oder weil mit Rückfragen zum Gewinnspiel zu rechnen ist. Grundsätzlich werden die Daten der Teilnehmer spätestens 6 Monate nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Daten der Gewinner können länger einbehalten werden, um z.B. Rückfragen zu den Gewinnen beantworten oder die Gewinnleistungen erfüllen zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbewahrungsdauer nach der Art des Gewinns und beträgt z.B. bei Sachen oder Leistungen bis zu drei Jahre, um z.B. Gewährleistungsfälle bearbeiten zu können. Ferner können die Daten der Teilnehmer länger gespeichert werden, z.B. in Form der Berichterstattung zum Gewinnspiel in Online- und Offline-Medien.
Sofern Daten im Rahmen des Gewinnspiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verarbeitung und die Aufbewahrungsdauer nach den Datenschutzhinweisen zu dieser Nutzung (z.B. im Fall einer Anmeldung zum Newsletter im Rahmen eines Gewinnspiels).
- Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
- Zwecke der Verarbeitung: Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
- Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Webanalyse, Monitoring und Optimierung
Die Webanalyse (auch als “Reichweitenmessung” bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z.B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z.B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.
Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.
Sofern nachfolgend nicht anders angegeben, können zu diesen Zwecken Profile, d.h. zu einem Nutzungsvorgang zusammengefasste Daten angelegt und Informationen in einem Browser, bzw. in einem Endgerät gespeichert und aus diesem ausgelesen werden. Zu den erhobenen Angaben gehören insbesondere besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente sowie technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten uns gegenüber oder gegenüber den Anbietern der von uns eingesetzten Dienste einverstanden erklärt haben, können auch Standortdaten verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung:Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Analytics: Webanalyse, Reichweitenmessung sowie Messung von Nutzerströmen; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Auftragsverarbeitungsvertrag:https://business.safety.google/adsprocessorterms; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):https://business.safety.google/adsprocessorterms; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated; Weitere Informationen:https://privacy.google.com/businesses/adsservices(Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten).
- Jetpack (WordPress Stats): Jetpack bietet Analyse – Funktionen für WordPress-Software; Dienstanbieter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website:https://automattic.com; Datenschutzerklärung:https://automattic.com/privacy.
Onlinemarketing
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings, worunter insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten (zusammenfassend als “Inhalte” bezeichnet) anhand potentieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität fallen kann.
Zu diesen Zwecken werden sogenannte Nutzerprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte “Cookie”) gespeichert oder ähnliche Verfahren genutzt, mittels derer die für die Darstellung der vorgenannten Inhalte relevante Angaben zum Nutzer gespeichert werden. Zu diesen Angaben können z.B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten, genutzte Onlinenetzwerke, aber auch Kommunikationspartner und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten und genutzten Funktionen gehören. Sofern Nutzer in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können auch diese verarbeitet werden.
Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer gespeichert. Jedoch nutzen wir zur Verfügung stehende IP-Masking-Verfahren (d.h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer. Generell werden im Rahmen des Onlinemarketingverfahren keine Klardaten der Nutzer (wie z.B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D.h., wir als auch die Anbieter der Onlinemarketingverfahren kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer, sondern nur die in deren Profilen gespeicherten Angaben.
Die Angaben in den Profilen werden im Regelfall in den Cookies oder mittels ähnlicher Verfahren gespeichert. Diese Cookies können später generell auch auf anderen Webseiten die dasselbe Onlinemarketingverfahren einsetzen, ausgelesen und zu Zwecken der Darstellung von Inhalten analysiert als auch mit weiteren Daten ergänzt und auf dem Server des Onlinemarketingverfahrensanbieters gespeichert werden.
Ausnahmsweise können Klardaten den Profilen zugeordnet werden. Das ist der Fall, wenn die Nutzer z.B. Mitglieder eines sozialen Netzwerks sind, dessen Onlinemarketingverfahren wir einsetzen und das Netzwerk die Profile der Nutzer mit den vorgenannten Angaben verbindet. Wir bitten darum, zu beachten, dass Nutzer mit den Anbietern zusätzliche Abreden, z.B. durch Einwilligung im Rahmen der Registrierung, treffen können.
Wir erhalten grundsätzlich nur Zugang zu zusammengefassten Informationen über den Erfolg unserer Werbeanzeigen. Jedoch können wir im Rahmen sogenannter Konversionsmessungen prüfen, welche unserer Onlinemarketingverfahren zu einer sogenannten Konversion geführt haben, d.h. z.B., zu einem Vertragsschluss mit uns. Die Konversionsmessung wird alleine zur Analyse des Erfolgs unserer Marketingmaßnahmen verwendet.
Solange nicht anders angegeben, bitten wir Sie davon auszugehen, dass verwendete Cookies für einen Zeitraum von zwei Jahren gespeichert werden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung:Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies); Marketing; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
- Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. “Opt-Out”). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten, die zusammenfassend auf jeweilige Gebiete gerichtet angeboten werden: a) Europa: https://www.youronlinechoices.eu. b) Kanada: https://www.youradchoices.ca/choices. c) USA: https://www.aboutads.info/choices. d) Gebietsübergreifend: https://optout.aboutads.info.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Ads und Konversionsmessung: Online-Marketing-Verfahren zum Zwecke der Platzierung von Inhalten und Anzeigen innerhalb des Werbenetzwerks des Diensteanbieters (z. B. in Suchergebnissen, in Videos, auf Webseiten usw.), so dass sie Nutzern angezeigt werden, die ein mutmaßliches Interesse an den Anzeigen haben. Darüber hinaus messen wir die Konversion der Anzeigen, d.h. ob die Nutzer sie zum Anlass genommen haben, mit den Anzeigen zu interagieren und die beworbenen Angebote zu nutzen (sog. Conversion). Wir erhalten jedoch nur anonyme Informationen und keine persönlichen Informationen über einzelne Nutzer; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen:Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://marketingplatform.google.com; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen: Arten der Verarbeitung sowie der verarbeiteten Daten: https://privacy.google.com/businesses/adsservices; Datenverarbeitungsbedingungen zwischen Verantwortlichen und Standardvertragsklauseln für Drittlandtransfers von Daten: https://business.safety.google/adscontrollerterms.
Affiliate-Programme und Affiliate-Links
In unser Onlineangebot binden wir sogenannte Affiliate-Links oder andere Verweise (zu denen z.B. Suchmasken, Widgets oder Rabatt-Codes gehören können) auf die Angebote und Leistungen von Drittanbietern ein (zusammenfassend bezeichnet als “Affiliate-Links”). Wenn Nutzer den Affiliate-Links folgen, bzw. anschließend die Angebote wahrnehmen, können wir von diesen Drittanbietern eine Provision oder sonstige Vorteile erhalten (zusammenfassend bezeichnet als “Provision”).
Um nachverfolgen zu können, ob die Nutzer die Angebote eines von uns eingesetzten Affiliate-Links wahrgenommen haben, ist es notwendig, dass die jeweiligen Drittanbieter erfahren, dass die Nutzer einem innerhalb unseres Onlineangebotes eingesetzten Affiliate-Link gefolgt sind. Die Zuordnung der Affiliate-Links zu den jeweiligen Geschäftsabschlüssen oder zu sonstigen Aktionen (z.B. Käufen) dient alleine dem Zweck der Provisionsabrechnung und wird aufgehoben, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich ist.
Für die Zwecke der vorgenannten Zuordnung der Affiliate-Links können die Affiliate-Links um bestimmte Werte ergänzt werden, die ein Bestandteil des Links sind oder anderweitig, z.B. in einem Cookie, gespeichert werden können. Zu den Werten können insbesondere die Ausgangswebseite (Referrer), der Zeitpunkt, eine Online-Kennung der Betreiber der Webseite, auf der sich der Affiliate-Link befand, eine Online-Kennung des jeweiligen Angebotes, die Art des verwendeten Links, die Art des Angebotes und eine Online-Kennung des Nutzers gehören.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwilligung in den Einsatz der Drittanbieter bitten, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Daten die Einwilligung. Ansonsten werden die Daten der Nutzer auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen) verarbeitet. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie auch auf die Informationen zur Verwendung von Cookies in dieser Datenschutzerklärung hinweisen.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Affiliate-Nachverfolgung.
- Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kundenrezensionen und Bewertungsverfahren
Wir nehmen an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um unsere Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer uns über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbietern voraus.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kunden die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität des Nutzers verwendet.
- Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Kunden; Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Bewertungs-Widget: Wir binden in unser Onlineangebot sogenannte “Bewertungs-Widgets“ ein. Ein Widget ist ein in unser Onlineangebot eingebundenes Funktions- und Inhaltselement, das veränderliche Informationen anzeigt. Es kann z.B. in Form eines Siegels oder vergleichbaren Elements, zum Teil auch “Badge” genannt, dargestellt werden. Dabei wird der entsprechende Inhalt des Widgets zwar innerhalb unseres Onlineangebotes dargestellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jeweiligen Widgets-Anbieters abgerufen. Nur so kann immer der aktuelle Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuelle Bewertung. Dafür muss eine Datenverbindung von der innerhalb unseres Onlineangebotes aufgerufenen Webseite zu dem Server des Widgets-Anbieters aufgebaut werden und der Widgets-Anbieter erhält gewisse technische Daten (Zugriffsdaten, inklusive IP-Adresse), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausgeliefert werden kann. Des Weiteren erhält der Widgets-Anbieter Informationen darüber, dass Nutzer unser Onlineangebot besucht haben. Diese Informationen können in einem Cookie gespeichert und von dem Widgets-Anbieter verwendet werden, um zu erkennen, welche Onlineangebote, die am dem Bewertungsverfahren teilnehmen, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Informationen können in einem Nutzerprofil gespeichert und für Werbe- oder Marktforschungszwecke verwendet werden; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
- Trustpilot: Bewertungsplattform; Dienstanbieter: Trustpilot A/S, Pilestræde 58, 5, 1112 Kopenhagen, Dänemark; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://de.trustpilot.com; Datenschutzerklärung:https://de.legal.trustpilot.com/end-user-privacy-terms.
Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
- Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Instagram: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Facebook-Seiten: Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte “Seiten-Insights”, für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Informationen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den “Informationen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data); Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:https://www.facebook.com/about/privacy; Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung in Drittländern):https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum; Weitere Informationen: Vereinbarung gemeinsamer Verantwortlichkeit: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die Übermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft (auf der Grundlage der zwischen Meta Platforms Ireland Limited und Meta Platforms, Inc. geschlossenen Standardvertragsklauseln).
- TikTok: Soziales Netzwerk / Video-Plattform; Dienstanbieter: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website:https://www.tiktok.com; Datenschutzerklärung:https://www.tiktok.com/de/privacy-policy.
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
- Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
- Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
- Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit; Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Marketing.
- Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
- Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schriften (und Symbolen) zum Zwecke einer technisch sicheren, wartungsfreien und effizienten Nutzung von Schriften und Symbolen im Hinblick auf Aktualität und Ladezeiten, deren einheitliche Darstellung und Berücksichtigung möglicher lizenzrechtlicher Beschränkungen. Dem Anbieter der Schriftarten wird die IP-Adresse des Nutzers mitgeteilt, damit die Schriftarten im Browser des Nutzers zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus werden technische Daten (Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem, verwendete Hardware) übermittelt, die für die Bereitstellung der Schriften in Abhängigkeit von den verwendeten Geräten und der technischen Umgebung notwendig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbieters der Schriftarten in den USA verarbeitet werden – Beim Besuch unseres Onlineangebotes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfragen an die Google Fonts Web API (d.h. eine Softwareschnittstelle für den Abruf der Schriftarten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Cascading Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angegebenen Schriftarten zur Verfügung. Zu diesen HTTP-Anfragen gehören (1) die vom jeweiligen Nutzer für den Zugriff auf das Internet verwendete IP-Adresse, (2) die angeforderte URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließlich des User-Agents, der die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d.h. die Webseite, auf der die Google-Schriftart angezeigt werden soll). IP-Adressen werden weder auf Google-Servern protokolliert noch gespeichert und sie werden nicht analysiert. Die Google Fonts Web API protokolliert Details der HTTP-Anfragen (angeforderte URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist eingeschränkt und streng kontrolliert. Die angeforderte URL identifiziert die Schriftfamilien, für die der Nutzer Schriftarten laden möchte. Diese Daten werden protokolliert, damit Google bestimmen kann, wie oft eine bestimmte Schriftfamilie angefordert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schriftart anpassen, die für den jeweiligen Browsertyp generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debugging protokolliert und verwendet, um aggregierte Nutzungsstatistiken zu generieren, mit denen die Beliebtheit von Schriftfamilien gemessen wird. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Seite „Analysen“ von Google Fonts veröffentlicht. Schließlich wird die Verweis-URL protokolliert, sodass die Daten für die Wartung der Produktion verwendet und ein aggregierter Bericht zu den Top-Integrationen basierend auf der Anzahl der Schriftartenanfragen generiert werden kann. Google verwendet laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfassten Informationen, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Anzeigen zu schalten; Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Datenschutzerklärung:https://policies.google.com/privacy; Weitere Informationen:https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
- Instagram-Plugins und -Inhalte: Instagram Plugins und -Inhalte – Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Instagram teilen können. – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermittlung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von “Event-Daten”, die Facebook mittels Funktionen von Instagram (z. B. Einbettungsfunktionen für Inhalte), die auf unserem Onlineangebot ausgeführt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermittlung zu folgenden Zwecken erhält, gemeinsam verantwortlich: a) Anzeige von Inhalten sowie Werbeinformationen, die den mutmaßlichen Interessen der Nutzer entsprechen; b) Zustellung kommerzieller und transaktionsbezogener Nachrichten (z. B. Ansprache von Nutzern via Facebook-Messenger); c) Verbesserung der Anzeigenauslieferung und Personalisierung von Funktionen und Inhalten (z. B. Verbesserung der Erkennung, welche Inhalte oder Werbeinformationen mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen). Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen (“Zusatz für Verantwortliche”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwerte, Analysen und Berichte bereitstellt (die aggregiert sind, d. h. keine Angaben zu einzelnen Nutzern erhalten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verarbeitung nicht im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, sondern auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages (“Datenverarbeitungsbedingungen “, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Datensicherheitsbedingungen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verarbeitung in den USA auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (“Facebook-EU-Datenübermittlungszusatz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt; Dienstanbieter: Meta Platforms Irland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Datenschutzerklärung:https://instagram.com/about/legal/privacy.
- Vimeo: Videoinhalte; Dienstanbieter:Vimeo Inc., Attention: Legal Department, 555 West 18th Street New York, New York 10011, USA; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://vimeo.com; Datenschutzerklärung:https://vimeo.com/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Wir weisen darauf hin, dass Vimeo Google Analytics einsetzen kann und verweisen hierzu auf die Datenschutzerklärung (https://policies.google.com/privacy) sowie die Opt-Out-Möglichkeiten für Google-Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) oder die Einstellungen von Google für die Datennutzung zu Marketingzwecken (https://adssettings.google.com/).
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angeben, bitten wir zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
- Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
- Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
- Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
- Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
- Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde:Entsprechend den gesetzlichen Vorgaben und unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, haben Sie ferner das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, insbesondere einer Aufsichtsbehörde im Mitgliedstaat, in dem Sie sich gewöhnlich aufhalten, der Aufsichtsbehörde Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes, eine Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sei sollten, dass die Verarbeitung der Ihre Person betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.